Der unterschied von dem und den

Hallo ihr Lieben,

ich lebe seit 26 Jahren in Deutschland und ich habe immer noch ein Problem mit einer Grammatik-Regel.

Beispiel: Warum sagt man etwas "unter dem Container" und "in den Container" stellen?

Das ist doch für mich ein Fall. Ich sage nur wo etwas ist. Wer kann mir erklären, warum der Fall unterschieden wird? Gibt es eine Regel dafür?

Liebe Grüße

Gagi

6 Antworten

Der unterschied von dem und den

Topnutzer im Thema Deutsch

Hei, Gagi1990, der Unterschied besteht in der Frage "Wo?" oder "Wohin?" Bei Wo? sagt man den Dativ = dem; bei wohin? = nimmt man den Akkusativ = den. Also: Wo steht das Ding:? Unter dem Container; wohin stelle ich es? Unter den Container. Das ist bei anderen Präpositionen ähnlich, z. B.: Wo liegt das Ding? Auf dem Tisch; wohin habe ich es gelegt? auf den Tisch. Und so. Grüße!

Der unterschied von dem und den

ELI5 -

Etwas IST BEREITS unter DEM Container.

Man legt etwas unter DEN Container.

Etwas IST BEREITS in DEM Container.

Man stellt etwas in DEN Container.

Der unterschied von dem und den

Ne, das ist nicht dasselbe,
bei: unter dem Container, fragst Du WO und das steht mit dem 3.Fall=Dativ

bei : in den Container, fragst Du WOHIN und das steht mit dem 4.Fall Akkusativ

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Der unterschied von dem und den

Sagt man nicht ;-)

Unter den Container stellen... viele Leute ihre Sachen.

In den Container stellen... viele Leute ihre Sachen.

Dem Container geht's an den Kragen

Ich wollte etwas in den Container stellen.

Klassischer Fall von Akkusativ und Dativ.

Der unterschied von dem und den

Dem Container = wenn sich etwas darin oder darunter befindet.
Den Container = es wird gerade etwas hineingetan oder darunter gestellt.

Woher ich das weiß:Eigene Erfahrung – Hobbylektorin - "unerzogen" ist eine Lebenseinstellung

Was möchtest Du wissen?

Wann nimmt man den oder dem?

Deklination - Relativpronomen.

Was ist der Unterschied zwischen Akkusativ und Dativ?

Wenn sich die Frage nach dem Fall mit „wo“ verbinden lässt, dann steht das Objekt im Dativ. Beispiel: „Ich stehe hinter dem Haus“. Anders sieht es mit einer Frage nach dem „wohin“ aus. Hier steht das Objekt im Akkusativ: „Ich gehe hinter das Haus“.

Was ist der Unterschied zwischen den und denn?

DEN kann durch diesen oder welchen ersetzt werden und ist ein Pronomen. DENN kann nicht nicht durch ein Pronomen ersetzt werden und ist ein Partikel. es leitet einen Nebensatz (eine Begründung) ein und kann mit weil ersetzt werden – Beispiel: Er kommt zu spät, denn er hat verschlafen.

Ist Dativ wem?

Für den Dativ wird im Deutschen die Frage Wem? benutzt, er heißt in der deutschen Schulgrammatik daher auch Wem-Fall oder 3. Fall. Beispiel: Ich gebe der Frau einen Notizblock.