Neff Spülmaschine zieht Wasser und pumpt wieder ab

Defekte Ventile 

Auslaufventil prüfen, wenn die Spülmaschine kein Wasser mehr zieht

Auch ein defektes Ablaufventil oder ein nicht mehr funktionierender Aquastopp können der Grund dafür sein, dass Ihr Geschirrspüler kein Wasser mehr zieht. Um zu überprüfen, ob das Magnetventil schadhaft ist, gehen Sie am besten wie folgt vor:

  1. Trennen Sie den Geschirrspüler vom Stromnetz und bauen Sie ihn aus, indem Sie, wenn vorhanden, zunächst die Sockelleiste der Einbauküche entfernen und dann die Befestigung zu den Küchenschränken lösen.
  2. Ziehen Sie die Maschine komplett hervor und schrauben Sie die linke Seitenwand ab.
  3. Stehen Sie vor der freigelegten Seite, finden Sie rechts unten das Ablaufventil.
  4. Legen Sie ein paar Handtücher darunter, drehen Sie das Ventil um 90 Grad, und ziehen Sie es vorsichtig heraus.
  5. Entnehmen Sie nun den Ventilstößel und schauen Sie, ob die Oberfläche schadhaft ist. Ist dies der Fall, zum Beispiel durch Rost, tauschen Sie ihn aus und verschließen die Seitenwand wieder.
  6. Zum Schluss die Maschine wieder an ihren Platz schieben, an den Küchenschränken befestigen und die Sockelleiste schließen.

Neff Spülmaschine zieht Wasser und pumpt wieder ab

Geschirrspüler pumpt Wasser gleich wieder raus

Diskutiere Geschirrspüler pumpt Wasser gleich wieder raus im Hausgeräte Forum im Bereich GEBÄUDE- UND HAUSTECHNIK; Hallo, habe einen Geschirrspüler Neff SV 45 (vollintegriert) der das Wasser nach Einlauf sofort wieder abpumpt. Der Niveauregler, der in anderen...

Thema:

Geschirrspüler pumpt Wasser gleich wieder raus

Geschirrspüler pumpt Wasser gleich wieder raus - Ähnliche Themen

  1. Bosch Geschirrspüler pumpt nicht mehr ab!

    Bosch Geschirrspüler pumpt nicht mehr ab!: Hallo ich habe seit gestern ein Problem mit meinem Geschirrspüler das dieser nicht mehr abpumpt, es bleibt also das wasser drin stehen! Was kann...

  2. Geschirrspüler Oranier GAVI 7583 - Heizung ohne Funktion

    Geschirrspüler Oranier GAVI 7583 - Heizung ohne Funktion: Hallo liebe Foren-Gemeinschaft, an meinem Geschirrspüler Oranier GAVI 7583 61 I PX1 (Fabrikatnr. 1093) ist die Heizung ausgefallen. Eine...

  3. Neff Geschirrspüler S4430NO/14 bleibt im Programm hängen

    Neff Geschirrspüler S4430NO/14 bleibt im Programm hängen: Hallo Leute, ich bin zwar schon lange hier aber meistens nur zum beobachten. Heute habe ich mal selbst ein Problem mit unserer...

  4. Siemens Geschirrspüler 4 Jahre

    Siemens Geschirrspüler 4 Jahre: Guten Tag, Mein Geschirrspüler, heizt nicht mehr! Fehler E09 Heizung Widerstand Rot-Rot unendlich Aus Der Steuerung kommen 30V AC gemessen!...

  5. Siemens Türdichtung Geschirrspüler

    Siemens Türdichtung Geschirrspüler: Hallo Leute, wir haben einen Geschirrspüler Siemens "Lady" als Unterbauvariante, also eingeschoben in die Küchenzeile. Bezeichnungen auf dem...

Neff Spülmaschine zieht Wasser und pumpt wieder ab
Neff Spülmaschine zieht Wasser und pumpt wieder ab

    • #1

    Bitte die Beitragsschablone sorgfältig ausfüllen.!!

    Hersteller: NEFF
    Modell: S-Nummer: S6C22F - FD-Nummer: 7211 - E-Nr. S4172G0/08
    Fehler: Geschirrspülmaschine pumpt ewig / Wasser läuft konstant

    Bereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten:

    Moin Moin,

    unsere gute alte Minna (Baujahr 1992) zickt leider rum. Das gute Stück pumpt sich einen Wolf, entweder man bricht manuell ab und verzichtet auf einen Spülgang, oder mit etwas Glück, so nach 20-30 Minuten, beendet die Maschine das Abpumpen, der Programmwahlschalter klickt und alles geht normal weiter.

    Was ich gemacht habe (bisher):

    - Intensiv das Forum lesen. Die Maschine sollte ja baugleich zu diversen von Siemens/Bosch sein.

    Ich habe kontrolliert:

    1. Funktionstest Aquastop: Ok.
    2. Wasserhahn/Zulaufdruck: Ok.
    3. Aufgrund diverser Profitipps habe ich den schwarzen Gummischlauch, der von der mittleren Pumpe zum Wasserkasten links führt, demontiert und gereinigt. Was da herauskam... eklig. Nun stinkt die Maschine auch nicht mehr so elend.... schon mal ein Riesenerfolg!
    4. So gut es geht habe ich alle zugänglichen Kanäle hinter den Sieben geschrubbt.
    5. Der Schwimmer (unterm Bodenblech) ist und war knochentrocken, auch die Bodenplatte selbst ist trocken.

    Ich habe zum Test mal "manuell" so 3-4 Liter Wasser in den Spülraum gekippt, versehen mit etwas Öko-Orange zum Fettlösen etc. und einwirken lassen. Dann Maschine gestartet, als erstes pumpte sie ab. Das macht sie auch im üblichem Tempo und in normaler Zeit. Im Abfluß kommt das abgepumpte Wasser mit ordentlich Druck - wie immer - heraus.

    Nach kurzer Zeit zieht die Pumpe kaum noch Wasser, röchelt - auch wie normal - und eigentlich sollte nun max. 20 Sekunden später die Pumpe abschalten.

    Das tut sie bei mir aber nicht... und genau hier scheint das Problem zu sein.

    Ich habe nun diverse Schalter/Kontakte geprüft und gesäubert, die (meiner Meinung nach) irgendwie im Kreislauf Wasser - Pumpe - Aquastop zusammenhängen. Alle schalten so, wie es gedacht ist.

    Was mir noch eingefallen bzw. später erst aufgefallen ist: Während die Maschine abpumpt, zieht sie permanent Wasser. In dem Bild, was ich hier bei packe, wird normal das Wasser an Punkt 1 durch eine dünne "Düse" durchgespritzt und in den linken äußeren Schlauch "gepumpt", wo es dann irgendwo weiter bearbeitet wird (man verzeihe meine Laienhaftigkeit...).

    Die große Wassertasche füllt sich - sehr langsam.

    Was mir nun auffällt, ist, daß dieses "Durchspritzen" bei der Stelle, die ich mit einer Roten 1 (Eins) markiert habe, irgendwie zum Abtropfen in den Überlauf führt. Dann läuft das Wasser über den Punkt, den ich mit der roten 2 (Zwei) markiert habe, wieder in den Spülraum. Die Pumpe pumpt deswegen wohl immer weiter ab, weil ja immer kleine Mengen Wasser nachfließen.

    Vom Verständnis her müßte Punkt 2 doch eigentlich nur eine Art "Überlaufventil" sein, oder?

    Wenn meine Annahme richtig ist, dann scheint der Fehler zu sein, daß die Maschine beim Auffüllen der "Wasserzwischenspeicher" irgendwo etwas nicht richtig mitbekommt.

    Wenn ich - nach 10 Minuten Pumperei und längst voller Wassertasche - den kleinen Schalter (Frontseite des Fotos, was ich hier beilege) für ein paar Sekunden manuell nach oben drücke (also randvolle untere Tasche simuliere), dann springt das Programm weiter und die Pumperei hat ein Ende. Nun muß ich etwas warten, bis die untere Wassertasche durch den Überlauf ebenfalls voll ist, dann startet der Spülvorgang und dieser arbeitet normal, ein Defekt der Umwälzpumpe schließe ich also auch mal aus.

    Was kann das nur sein?

    Hilfe!

    Gruß, Jürgen

    • #2

    Der normale Programmablauf sieht ungefär so aus:
    Abpumpen ca 30sec
    Programmschalter macht einen Schritt weiter
    Wassereinlauf bis Wassertasche voll ist und sich über die Wippe mit dem Schalter entleert, meist 3 mal
    Programmschalter macht einen Schritt weiter
    Spülpumpe läuft an

    Manchmal ist die Düse an Punkt 1 verkrustet, Schlauch abziehen und Vorsichtig reinigen
    mit einem dünnen Schraubendreher zum Beispiel

    • #3

    Hallo,
    gehe mal auf folgende Seite, unter ID 10 ist dein Fehler beschrieben.
    http://www.teamhack.de/index.php?site=anleitungen
    Gruß
    bowi

    • #4

    Moin newbee,

    Danke für Deine Antwort!

    Zitat

    Original von newbee90
    Der normale Programmablauf sieht ungefär so aus:
    Abpumpen ca 30sec
    Programmschalter macht einen Schritt weiter
    Wassereinlauf bis Wassertasche voll ist und sich über die Wippe mit dem Schalter entleert, meist 3 mal
    Programmschalter macht einen Schritt weiter
    Spülpumpe läuft an

    Manchmal ist die Düse an Punkt 1 verkrustet, Schlauch abziehen und Vorsichtig reinigen
    mit einem dünnen Schraubendreher zum Beispiel

    Alles anzeigen

    Das habe ich bereits getan. Das Problem ist ja, daß sich zwar die große Wassertasche langsam füllt, aber die untere Wassertasche wird nie voll, da aus irgendeinem Grund (siehe meine vorherige Mail) konstant Wasser über (2) in den Spülraum läuft und offenbar deswegen die Pumpe weiterpumpt.

    Wie funktioniert das eigentlich mit dem Abpumpen? Erkennt die Maschine, daß die Ablaufpumpe "leerläuft", also kein Wasser mehr da ist, oder wird einfach für eine Zeit X gepumpt und gut? Irgendein Sensor muß da ja eigentlich vorhanden sein, sonst würde die Pumpe doch in jedem Fall mal abschalten.

    Gruß, Jürgen

    • #5

    Moin bowi,

    vielen Dank für Deine Antwort!

    Zitat

    Original von bowi
    Hallo,
    gehe mal auf folgende Seite, unter ID 10 ist dein Fehler beschrieben.
    http://www.teamhack.de/index.php?site=anleitungen
    Gruß
    bowi

    Die Anleitung habe ich mir durchgeschaut, aber ich habe kein Problem mit austretendem Wasser, alles ist knochentrocken. Von daher denke ich, das passt nicht zu meinem oben genanntem Problem - oder?

    Danke & Gruß, Jürgen

    • #6

    Evtl ist dein Wasserdruck zu schwach, Wasserhahn öffnet nich richtig, Zulaufsiebe verschmutzt.
    Das Wasser sollte durch die Düse nach rechts eingespritzt werden

    • #7

    Hallo Jürgen,
    hast du den Schlauch wie in der Anleitung beschrieben gereinigt? Auch wie newbee90 schon schrieb, Zulaufsiebe reinigen bzw. Wasserdruck kontrollieren.
    Gruß
    bowi

    • #8

    Moin Moin ihr beiden,

    Danke für die weiteren Tipps.

    Ja, ich habe die Schläuche wie beschrieben gereinigt. Den Wasserhahn habe ich geprüft, voller Druck liegt an.

    Habe ich irgendwie eine Chance, zu prüfen, ob der Aquastop richtig arbeitet und nicht den Druck ungewollt zu stark mindert? Das Ventil im Aquastop klickt und schließt normal.

    Gruß, Jürgen

    • #9

    Steht die Maschine im obersten Stockwerk eines mehrstöckigen Hauses?
    (Überlegung Druck vs. Durchflussmenge)

    • #10

    @ tfhh

    Die Spule des Magnetventils ( direkt hinter dem Zulaufschlauch ) könnte unterbrochen sein, dann zieht die Maschine auch dauerhaft Wasser.Spule mit Analog-Zeigermessgerät durchmessen !
    Außerdem Ablaufschlauch sollte mindestens einen halben Meter nach oben geführt werden, ansonsten Fehlfunktion.

    • #11

    Moin,

    Zitat

    Original von hermanthegerman
    Steht die Maschine im obersten Stockwerk eines mehrstöckigen Hauses?
    (Überlegung Druck vs. Durchflussmenge)

    Nein, EFH und im Erdgeschoß. Laut dem Druckmesser liegt an der Hausversorgung (Stadtwasser, kein Brunnen) konstant 4 bar an. Vom Übergabepunkt zur Maschine sind es keine 10 Meter mit normalem Kupferrohr (ich bin da kein Fachmann, aber der "übliche" Rohrdurchmesser eben). Wurde 2001 auch erst alles erneuert, da von Brunnen- auf Stadtwasser-Versorgung mit Kanalanschluß umgebaut wurde.

    Gruß, Jürgen

    • #12

    Moin,

    Zitat

    Original von Nordstern
    @ tfhh
    Die Spule des Magnetventils ( direkt hinter dem Zulaufschlauch ) könnte unterbrochen sein, dann zieht die Maschine auch dauerhaft Wasser.Spule mit Analog-Zeigermessgerät durchmessen !
    Außerdem Ablaufschlauch sollte mindestens einen halben Meter nach oben geführt werden, ansonsten Fehlfunktion.

    Hmm, mein Problem ist ja, daß viel zu wenig Wasser kommt und vorallem die Abwasserpumpe sich einen Wolf pumpt. Ich werde die Spule mal prüfen, denke aber mal nicht, daß es damit zusammenhängt.

    Danke!

    Gruß, Jürgen

    • #13

    Hallo,
    überprüfe mal den Triac für die Pumpe. Um den "richtigen" Triac zu finden, verfolge einfach die Pumpenleitungen zur Elektronik und dann die Leiterbahnen auf der Platine. Schon hast Du den richtigen gefunden.
    Gruß
    bowi

    • #14

    Diese Maschine hat keine Elektronik sondern ein Schaltwerk, damir fällt der Trac flach. Die Pumpe muß ca 30 sec nach dem Start abschalten
    danach kommt nur Wasserzulauf.
    Überprüfe mal ob der Schalter in der Bodenwanne wirklich offen ist oder sich
    vielleicht der Styroporschwimmer verformt hat und auf den schalter drückt

    • #15

    Moin Moin,

    ich (und vorallem meine bessere Hälfte als menschliche Minna) möchte mich bei Euch für die vielen Tipps hier im Forum bedanken. Unser Geschirrspüler versieht nun nach erfolgreicher Reparatur wieder seinen Dienst - klaglos, mit vollem Druck und überhaupt.

    Super! Danke!

    Gruß aus dem Norden, Jürgen

    • #16

    @ tfhh

    Hallo Jürgen,

    woran hat es denn nun gelegen. Die Lösung wäre für einige hier bestimmt auch interessant.

    Gruß Uwe

    • #17

    Moin,

    sorry, habe ich vergessen. Der entscheidende Tipp hier kam von einem Forumsteilnehmer aus einem anderen Forum, wo ich die Anfrage auch gestellt habe.

    Da wir bisher stets 3-in-1 Tabs verwendet hatten, ist der Salzbehälter wohl zugesoddert - der wurde Jahrelang halt nie geöffnet. Dadurch wirkte sie dies auf den Wasserdruck aus. Ich habe nun auf Single-Tabs umgestellt, Salz eingefüllt und die Maschine x-mal durchlaufen lassen. Dann mit einem Gummihammer mehrfach - später dann nicht mehr so ängstlich - gegen den Salzbehälter geklopft, bis sich alles gelöst hat. Nach ein paar Spülgängen ist nun wieder der volle Druck da und die Maschine arbeitet normal.

    Gruß, Jürgen

    PS: Natürlich bleiben wir nun - auch aufgrund diverser anderer Tipps - bei den normalen Tabs und getrenntem Salz & Klarspüler...

    • #18

    Moin Moin,

    Neff Spülmaschine zieht Wasser und pumpt wieder ab
    HILFE
    Neff Spülmaschine zieht Wasser und pumpt wieder ab

    Ich krieg die Krise... nachdem unsere wunderbare Minna 3 Tage wieder gespült hat wie eine junge Göttin, ist nun wieder Totalausfall. Es wird kein Tropfen Wasser gezogen. Aha, dachte ich, Aquastop defekt.

    Das ist nun die Frage... ein Multimeter an die beiden Drähte, die zum Aquastop führen, angeschlossen, ergeben bei Aktivierung des Ventils eine Wechselspannung von 40-55 Volt. Ist das normal? Müßten hier normal 220/230 Volt anliegen?

    Der Ohmsche Widerstand des Ventils im Aquastop liegt bei 4,2 kOhm. Hat jemand Erfahrungen, wie es damit aussieht?

    Nächster Effekt: Die Pumpe pumpt nur exakt 5 Sekunden ab, unabhängig vom Wasserstand. Hängt das evtl. mit dem fehlenden Wasserzulauf zusammen?

    Oder ist mir nun die Elektronik weggeraucht?

    Oh jammer, Oh Not, bin für JEDEN Tipp dankbar!

    Danke im Voraus,

    Gruß vom Handspülgroßbetrieb, Jürgen

    • #19

    da müssten 220 volt anliegen

    • #20

    Deine Maschine hat doch keine Elektronik, sondern ein mechanisches Schaltwerk wenn ich mich nicht täusche. Hast
    du die Kabel vor dem Messen auch abgezogen?
    Schalter Bodenwanne überprüft?
    Zum Testen vom Aquastop Ventil kannst du ja das Ventil direkt am Strom anschließen.