Wann wurde juist das erste mal urkundlich erwähnt

Wusstet ihr...?

Juist ist die längste der ostfriesischen Inseln und liegt zwischen Borkum und Norderney in der Nordsee. Die 1571 Einwohner starke Insel gehört zum Landkreis Aurich. Hier erfahrt ihr zehn spannende Fakten über Juist, von denen ihr bestimmt noch nichts wusstet.

Wann wurde juist das erste mal urkundlich erwähnt

Fakt 1: Fremder Leuchtturm

Auf Juist steht ein Leuchtturm, der ursprünglich zu einer anderen Insel gehörte - Memmert nämlich. Die kleine Insel liegt südwestlich von Juist. Durch den Einfluss von Wind- und Meeresströmungen bewegt sich Memmert in der Nordsee, das ist normal für die Inseln. Das einzige Problem: Der Leuchtturm bewegt sich nicht mit! Er wurde schließlich abgebaut, da er zunehmend im Wasser stand, während sich die Insel von ihm weg bewegte. Das Memmerter Leuchtfeuer wurde 1992 dann auf Juist wieder in Betrieb genommen. Ein offizielles Seezeichen ist der Leuchtturm allerdings nicht mehr. Lediglich für touristische Zwecke leuchtet er alle 13 Sekunden auf das Festland, statt auf die Nordsee.

Fakt 2: Eine Insel, die atmet

Juist ist die längste der ostfriesischen Inseln. Sie ist 17 Kilometer lang, ihre Breite varriiert allerdings. Wie das sein kann? Die Insel atmet! So sieht es zumindest aus, wenn man Juist aus der Luft betrachtet. Bei Ebbe ist Juist knapp 700 Meter breit, bei Flut kann es passieren, dass die Insel nur noch 500 Meter breit ist. Kommt es zu Sturmfluten misst die Insel an manchen Stellen sogar nur noch knapp 100 Meter. Dieses Variieren der Breite sieht langfristig so auf, als ob die Insel ein- und ausatmet.

Wann wurde juist das erste mal urkundlich erwähnt

Foto: picture alliance / Ingo Wagner/d

Fakt 3: Zauberhafte ostfriesische Insel

Auf der Insel wirbt man mit dem zweiten Namen von Juist: Töwerland. Aus dem Mittelniederländischen übersetzt bedeutet das "Zauberland". Den Namen haben die Juister sich nicht erst vor kurzem ausgedacht, er geht zurück auf ein altes Seemanslied aus dem 19. Jahrhundert, in dem die einzelnen ostfriesischen Inseln besungen werden:

Wangeroog de Schoone
Spiekeroog de Gröne
Langeoog dat Botterfatt
Baltrum nöm wi Sandgatt
Nördernee dat Roverland
Juist dat is dat Töwerland

Auf die Frage, was denn auf Juist gezaubert wird, damit so ein Name gerechtfertigt ist, antworten die Juister: "Hier wird man verzaubert".

Fakt 4: Geballte Pferdestärken

In Juist kommt die Müllabfuhr mit dem Pferdefuhrwerk. Generell gibt es überdurchschnittlich viele Pferde auf der Insel und, bei einer Größe von knapp 16 Quadratkilometern, ganze fünf Pferdespeditionen. Denn auf der ostfriesischen Insel sind Autos verboten. Nur zwei Elektroautos sind unterwegs: die der Post. Sie bringen jeden Tag Briefe und Pakete in die Juister Haushalte.

Wann wurde juist das erste mal urkundlich erwähnt

Foto: picture alliance / dpa

Fakt 5: Nie zur selben Zeit nach Juist

Es gibt keine direkte Verbindung zum Festland, nur mithilfe einer Fähre gelangt man auf die Insel. Und die fährt nicht mal wirklich regelmäßig. Denn der Schiffsverkehr kann nur stattfinden, wenn Flut ist. Da sich die jeden Tag etwas verschiebt, gibt es keine festen Abfahrtszeiten. Juist gilt als die ostfriesische Insel mit dem schwierigsten Fährkalender, denn kann nicht pauschal gehalten werden, sondern muss für jeden Tag neu veröffentlicht werden. Die Fähre fährt also an jedem Tag zu einer unterschiedlichen Uhrzeit ab.

Fakt 6: Die längste Sandbank der Welt

Juist ist etwa 17 Kilometer lang und genauso lang ist auch der Strand der Insel! Kein Ort auf Juist ist weiter als 400 Meter vom Strand entfernt. Bei Gästen und in der Tourismusbranche ist die Insel deshalb häufig als die längste oder größte Sandbank der Welt bekannt. Allein der Hauptbadestrand misst eine Länge von 3 Kilometern. Gesäumt von Strandkörben ist der kilometerlange weiße Sandstrand das Markenzeichen der Insel.

Fakt 7: Sonnenkönigin Juist

Juist lebt vom Tourismus. Und das nicht ohne Grund. Neben der Idylle ohne Autolärm, der frischen Meeresluft und den zahlreichen Sehenswürdigkeiten kommen auch Sonnenanbeter hier auf ihre Kosten. Im Jahr 2010 brachte es die ostfriesische Insel auf ganze 1983 Sonnenstunden: das sind 5,5 Stunden Sonne pro Tag! Damit war Juist in diesem Jahr der sonnenreichste Ort Deutschlands. Zwei Jahre später, 2012, reichte es immerhin noch für den sonnenreichsten Ort Niedersachsens.

Wann wurde juist das erste mal urkundlich erwähnt

Foto: Christine Neder, www.lilies-diary.com

Fakt 8: Seebäder - eine Idee von der Insel

Einem Juister ist es zu verdanken, dass sich das Bäderwesen in Europa etabliert hat. Denn der Insulaner Pastor Janus schrieb im Jahr 1783 einen Brief an den damaligen König Friedrich II. von Preußen mit der Bitte, auf Juist ein Seebad einzurichten. Sein Schreiben ist das älteste Dokument zur deutschen Seebädergeschichte. Der Alte Fritz lehnte die Idee jedoch ab. 1793 wurde im mecklenburgischen Bad Doberan das erste Seebad gegründet. Obwohl auf Juist erst 1840 das erste Seebad entstand, stammt die Idee doch von hier.

Fakt 9: Hupender Kapitän

Theo Zinger ist eine kleine Berühmtheit auf der Insel. Der Kapitän wird von den Einwohnern häufig nur "Theo Tut" genannt. Warum? Der Kapitän der "Frisia" hupt immer, sobald er in den Hafen von Juist einläuft. Und das ist häufig, denn Zinger ist zuständig für die Fährverbindung zum Festland und bringt Gäste und wiederkehrende Insulaner mehrmals täglich auf die ostfriesische Insel.

Fakt 10: Tatort Juist

Ihr denkt, Juist ist so eine kleine Insel, da kann nicht viel passieren? Weit gefehlt! Die ostfriesische Insel steckt voller Action und - Kriminalität. Zumindest wenn es nach der Autorin Sandra Lüpkes geht. Die ist auf Juist aufgewachsen und lässt den Großteil ihrer Romane auf der Insel spielen. Und damit nicht genug: Juist ist außerdem die einzige Insel, die ein Krimifestival beheimatet. Im Spätsommer findet das Festival mit dem Namen "Tatort Töwerland" über drei Tage statt.

Ihr wollt noch mehr kuriose Fakten?Die gibt's hier: 10 Fakten über...

Wann wurde das juister Wahrzeichen erbaut?

Das 17 Meter hohe Wahrzeichen am Eingang des Hafens von Juist, welches ein bisschen an einer Boje erinnert, wurde 2008 feierlich eingeweiht.

Wie alt ist Juist?

Die Insel Juist ist erst gut 2.000 Jahre alt. Häufige Sturmfluten sowie Versandungen haben das Erscheinungsbild mehrfach stark verändert. Bei der großen Sturmflut des Jahres 1651 etwa wurde die Insel geteilt, lange Zeit mussten die Einwohner auf zwei getrennten Eilanden leben.

Wie viele Einwohner hat Juist 2021?

Juist
Wappen
Deutschlandkarte
Einwohner:
1515 (31. Dez. 2021)
Bevölkerungsdichte:
92 Einwohner je km2
Postleitzahl:
26571
Vorwahl:
04935
Juist - Wikipediade.wikipedia.org › wiki › Juistnull

Wie viele Rehe gibt es auf Juist?

Der Hammersee entsteht. Im Naturschutzgebiet werden erstmalig 5 Rehe ausgesetzt. Einer der kältesten und längsten Winter trifft die Insel. Juist wird durch Abwurf aus Flugzeugen versorgt.