Was hilft gegen Husten bei Kindern ab 1 Jahr?

Die Erkältungsviren, die im häufigsten Fall die Atemwegsinfektion und damit den Husten auslösen, holen sich Kleinkinder vor allem im Kindergarten bzw. in der Kita. Denn die Erreger – meistens Rhinoviren – werden per Schmierinfektion oder Tröpfcheninfektion übertragen: Gerade kleine Kinder fassen unbedarft alles an, stecken Hände oder Spielzeug in den Mund und hocken gerne dicht beieinander – Viren können sich da ungehindert ausbreiten.

Hinzu kommt, dass das infektionsauslösende Rhinovirus in jeder Erkältungssaison mit neuen Typen aufwartet, die immer wieder neu bekämpft werden müssen. Darum und weil ihr Immunsystem die Abwehrstoffe erst noch ausbildet, sind Kleinkinder besonders oft erkältet. Babys können sich die Erreger natürlich auch einfangen, stehen in den ersten Lebensmonaten aber noch unter dem sogenannten „Nestschutz“: Über die Nabelschnur wird das Ungeborene bereits ein Stück weit mit Antikörpern der Mutter versorgt, die nach der Geburt im Körper bleiben. Auch beim Stillen werden weiterhin Antikörper der Mutter übertragen. Parallel beginnt das Immunsystem des Babys seine Arbeit, um vorbereitet zu sein, wenn der Nestschutz nachlässt.

Martina Feichter hat in Innsbruck Biologie mit Wahlfach Pharmazie studiert und sich dabei auch in die Welt der Heilpflanzen vertieft. Von dort war es nicht weit zu anderen medizinischen Themen, die sie bis heute fesseln. Sie ließ sich an der Axel Springer Akademie in Hamburg zur Journalistin ausbilden und arbeitet seit 2007 für NetDoktor - zuerst als Redakteurin und seit 2012 als freie Autorin.

Auch wenn es Kindern nicht immer leichtfällt – bei Husten ist Toben tabu! Denn der Körper braucht jetzt alle Energie, um eingedrungene Krankheitserreger zu bekämpfen. Achten Sie also darauf, dass Ihr Kind sich möglichst ausruht. Bücher lesen, Puzzeln, ein Hörspiel hören – es gibt viele ruhige Beschäftigungsmöglichkeiten, die auch Spaß machen können.

Ganz wichtig dabei: Eine große Portion Liebe und Zuwendung.

Tipp 2 von 6

Was hilft gegen Husten bei Kindern ab 1 Jahr?

Viel trinken

Ein Plus an Flüssigkeit ist für kleine Hustenpatienten wichtig. Bei Erkältungen eignen sich natürlich am besten warme Tees – vielleicht hat Ihr Kind eine Lieblingssorte? Heiße Milch mit Honig soll bei trockenem Reizhusten wohltuende Effekte haben. Natürlich ist auch stilles Wasser oder ab und an eine stark verdünnte Fruchtsaft-Schorle ein geeignetes Getränk. Werden Sie nicht müde, Ihrem Kind den ganzen Tag über immer wieder etwas zu trinken anzubieten. Aus einem lustigen Becher mit Kindermotiven oder mit einem bunten Strohhalm schmeckt es gleich doppelt gut.

Tipp 3 von 6

Was hilft gegen Husten bei Kindern ab 1 Jahr?

Bei verschleimtem, erkältungsbedingtem Husten: ACC® Kindersaft für Kinder ab 2 Jahren

Vertrauen auch Sie ACC®, Deutschlands Hustenlöser Nr. 1*: ACC® Kindersaft eignet sich für Kinder ab 2 Jahren und hat einen leckeren Kirsch-Geschmack. Bei Husten mit zähem Schleim entfaltet ACC® seinen Effekt:

  • Löst den Schleim
  • Erleichtert das Abhusten
  • Und befreit so die Bronchien

ACC® Kindersaft enthält weder Alkohol noch Zucker oder Farbstoffe und ist laktosefrei. Mit praktischer Dosierhilfe!

Und für alle, die Brausetabletten bevorzugen: Gibt´s auch als ACC® akut 200 mg Hustenlöser – ebenfalls geeignet für Kinder ab 2 Jahren.

Weitere Informationen zum Produkt

  • * ACC® nach Abverkauf in Euro, IQVIA Pharmatrend, Markt der Expektorantien 01A4 + 01A5, Juni 2021 – Mai 2022

Tipp 4 von 6

Was hilft gegen Husten bei Kindern ab 1 Jahr?

Raumklima verbessern

Bei Husten sind die Schleimhäute gereizt und angegriffen – mit dem geeigneten Raumklima lässt sich gegensteuern. Zum einen ist regelmäßiges Lüften angesagt (Stoßlüften für mehrere Minuten, mehrmals täglich), zum anderen sollte die Raumluft befeuchtet werden. Legen Sie zum Beispiel einfach ein feuchtes Tuch über den Heizkörper oder stellen Sie feuchte Wäsche zum Trocknen im Kinderzimmer auf.

Grundsätzlich gilt: Passivrauch ist Gift für die ohnehin bereits angegriffenen Schleimhäute. Verzichten Sie also Ihrem Kind zuliebe auf das Rauchen in seiner Umgebung.

Tipp 5 von 6

Was hilft gegen Husten bei Kindern ab 1 Jahr?

Inhalieren

Der gute, alte Wasserdampf hat auch heute bei Husten noch seine Berechtigung. Denn durch eine Inhalation werden die Schleimhäute befeuchtet und die Beschwerden gelindert. Um die Verbrühungsgefahr zu reduzieren, raten Experten bei Kindern statt zur klassischen Inhalation über einer Schüssel oder einem Topf eher zu modernen Inhalationsgeräten. Geeignete Zusätze wie zum Beispiel Kochsalzlösung sind hier meistens mit dabei. Lassen Sie sich von Ihrem Apotheker oder Ihrem Kinderarzt beraten.

Ganz wichtig: Ätherische Öle sind für Kleinkinder nicht geeignet, da sie zu lebensbedrohlichen Verkrampfungen des Kehlkopfs und zu Atemstillstand führen können. Bei Kindern unter drei Jahren ist besondere Vorsicht bei der Anwendung von Kampfer-, Eukalyptus-, Thymian- und Pfefferminzöl (Menthol) geboten.

Grundsätzlich gilt: Bleiben Sie immer dabei, wenn Ihr Kind inhaliert.

Tipp 6 von 6

Was hilft gegen Husten bei Kindern ab 1 Jahr?

Wann zum Kinderarzt?

Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren sollten bei Husten grundsätzlich dem Kinderarzt vorgestellt werden. Dasselbe gilt, wenn erstmals bellender Husten auftritt (Verdacht auf Pseudokrupp). Auch wenn nach 4 bis 5 Tagen der Behandlung mit ACC® Kindersaft (der bei Kindern ab 2 Jahren angewendet werden kann) keine Besserung auftritt, bei hohem, langanhaltendem Fieber oder Fieber, das sich nicht senken lässt, starkem Krankheitsgefühl, bei Atemgeräuschen, bei Atemnot oder Schmerzen in der Lunge sollte der Arzt aufgesucht werden. Nicht zuletzt ist blutiger Auswurf ein Fall für den Arzt. Kinder mit bekannter Immunschwäche, einem Herz- oder Lungenleiden sollten bei Husten grundsätzlich dem Arzt vorgestellt werden.

Ein Notarzt sollte bei plötzlich auftretendem, anfallsartigem Husten oder akuter Atemnot verständigt werden.

Was tun gegen Husten in der Nacht Kleinkind?

In Ausnahmefällen, wenn der Husten quälend ist oder vor allem nachts auftritt und den Schlaf behindert, können nach Absprache mit dem Kinder- und Jugendarzt Medikamente gegeben werden, die den Husten unterdrücken (Hustenblocker, Antitussiva) oder lösen (Hustenlöser, Expektoranzien).

Was hilft gegen Husten bei Kindern Hausmittel?

Es gibt aber noch genügend Tricks und Tipps, die den Kleinen helfen, den nervigen Reizhusten zu beruhigen:.
Brustwickel. ... .
Viel trinken. ... .
Ruhe. ... .
Vitalstoffe. ... .
Frische Luft. ... .
Brustwickel. ... .
Viel trinken. ... .

Was hilft sofort gegen Husten Kinder?

Dem Inhalieren mit heißem Wasser, Salz und Kräutern wie Kamille wird eine entzündungshemmende und schleimlösende Wirkung zugeschrieben. Durch das tiefe Einatmen des heißen Dampfes werden die Schleimhäute befeuchtet und festsitzender Husten kann so gelöst und Hustenreiz auf Dauer gelindert werden.

Welcher Hustensaft für Kinder ab 1 Jahr?

Bronchipret® Saft TE ist die optimale Bronchipret®-Form für Kinder ab 1 Jahr. Der Hustensaft mit der Pflanzenkraft aus Thymian und Efeu ist sehr gut verträglich und zudem zuckerfrei. Aufgrund seines leckeren Geschmacks wir der Bronchipret® Saft TE von den kleinen Hustenpatienten sehr gut akzeptiert.