Was können Sie über sich erzählen?

    Deutsch im Beruf

    Schwer

    Deutsch perfekt 8/2022

    Sie wurden zum Bewerbungsgespräch eingeladen? Mit guter Vorbereitung gelingt es!

    Die Zeit seit Anfang des Jahres 2020 im Zeichen stehen (von)hier: stark beeinflusst werden vonstand in Deutschland wie in den meisten Ländern ganz im Zeichen stehen (von)hier: stark beeinflusst werden vonim Zeichen der Corona-Krise – und diese ist immer noch nicht vorbei. Die Pandemie hatte auch Einfluss darauf, wie Firmen umgehen mithier: behandelnmit potenziellen neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umgehen mithier: behandelnumgehen. Es gibt jetzt viel öfter Telefoninterviews und Videointerviews mit Bewerberinnen als früher. Aber die wichtigsten Dinge haben sich nicht geändert: Im Bewerbungsgespräch wollen die der Personaler, -ugs.: Angestellter, der sich um Löhne und Administration der Mitarbeiter kümmertPersonaler Sie besser kennenlernen und herausfindenentdeckenherausfinden, ob Sie wirklich gut zum das Unternehmen, -FirmaUnternehmen passen.

    Vorbereitung

    Das Bewerbungsgespräch ist in den meisten Fällen individuell und immer ein bisschen anders. Aber es gibt ein paar Fragen, die in fast jedem Dialog mit Personalerinnen gestellt werden. Da­rauf sollten Sie sich gut vorbereiten.
    Sammeln Sie weitere Informationen über die Firma! Gehen Sie zum Beispiel auf die Webseite, und finden Sie heraus:

    • Welche die Dienstleistung, -enhier: ServiceDienstleistungen bietet das Unternehmen an?
    • Wie viele Mitarbeiter hat die Firma?
    • Wie erfolgreich≈ mit Erfolgerfolgreich ist die Firma?
    • Was ist die Unternehmensphilosophie?

    Sich selbst präsentieren

    Außerdem werden Sie höchstwahrscheinlichsehr wahrscheinlichhöchstwahrscheinlich gebeten, sich selbst vorzustellen. Das ist Ihre Chance, denn diese Selbstpräsentation können Sie leicht vorbereiten! Darin sprechen Sie über Ihre berufliche Erfahrung. Wiederholen Sie dazu aber nicht einfach die Daten Ihres Lebenslaufs, sondern verbinden Sie Ihre beruflichen Stationen sprachlich miteinander. eingehen aufhier: sprechen überGehen Sie besonders eingehen aufhier: sprechen überauf die Qualifikationen und Erfahrungen eingehen aufhier: sprechen überein, die für die neue Stelle und Firma relevant sind. Insgesamt sollte die Präsentation nicht länger als zwei Minuten dauern.

    Typische Fragen

    Diese Fragen werden in sehr vielen Bewerbungsgesprächen gestellt. Überlegen Sie sich also schon vor dem Gesprächstermin, was Sie darauf antworten möchten:

    • Warum haben Sie sich auf diese Stelle beworben?
    • Was sind Ihre Stärken und Schwächen?
    • Warum sind geradehier: speziellgerade Sie der richtige Kandidat / die richtige Kandidatin für diese Position?
    • Welche Erwartungen haben Sie an diesen Job und an unsere Firma?
    • Wo sehen Sie Ihre eigenen Erfolge und Misserfolge?
    • Wo sehen Sie sich in fünf Jahren, und was möchten Sie bis dahin erreicht haben?
    • Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden?
    • Was wissen Sie über unser Unternehmen?
    • Warum wollen Sie Ihren jetzigen Arbeitgeber verlassen?
    • Was machen Sie in Ihrer Freizeit?
    • Was sind Ihre die Gehaltsvorstellungen (Pl.)≈ GehaltswunschGehaltsvorstellungen?
       

    Tipp: ansprechenhier: anfangen, über … zu sprechenSprechen Sie das Thema Gehalt nicht selbst ansprechenhier: anfangen, über … zu sprechenan! Das ist die Aufgabe des Personalchefs. Wenn man nach Ihren Gehaltsvorstellungen fragt, ist es gut, nicht gleich eine festhier: genaufeste Summe zu nennen. Sie können also zum Beispiel zurückfragenmit einer Frage antwortenzurückfragen:

    • Welches Gehalt ist bei Ihnen für diese Stelle üblich?

    Was können Sie über sich erzählen?


    Reagieren

    Beim Bewerbungsgespräch ist es wichtig, dass Sie sicher und ruhig wirken. Aber Vorsicht: protzenugs.: negativ: zeigen/sagen, dass man sehr gut istProtzen Sie nicht! Finden Sie eine gute Mischung aus das Selbstbewusstsein≈ Wissen, dass man etwas wert istSelbstbewusstsein und die Bescheidenheitvon: bescheiden = hier: so, dass man sein Können nicht zu wichtig nimmtBescheidenheit. Ein Trick ist, sich auf andere zu beziehen:
    Meine Stärken? Meine Kolleginnen loben immer meine die Hilfsbereitschaftvon: hilfsbereit = so, dass man gern hilftHilfsbereitschaft und meine Genauigkeit.
    Bei problematischen Themen kann zu viel Ehrlichkeit schaden. relativierenhier: so über … sprechen, dass es nicht negativ wirktRelativieren Sie deshalb bei Fragen nach Ihren Schwächen:
    Es kann vorkommen, dass ich mich selbst zu sehr unter Druck setzenhier: Stress machenunter Druck setze.
    Vielleicht bin ich manchmal ein bisschen zu genau.

    Eigene Fragen

    Sie werden im das Vorstellungs­gespräch, -e≈ JobinterviewVorstellungsgespräch auch selbst Fragen stellen können. Auch diese können Sie sich vorher schon überlegen. Das könnte zum Beispiel interessant für Sie sein:

    • Wie ist der Ablauf der die Einarbeitung, -envon: einarbeiten = zeigen, was das Wichtigste an einem Arbeitsplatz istEinarbeitung in den Job?
    • Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung/die Fortbildung, -enKurs, um aktuelles und mehr Wissen im eigenen Beruf zu bekommenFortbildung?
    • Was ausmachenhier: charakteristisch sein fürmacht Ihre Unternehmenskultur ausmachenhier: charakteristisch sein füraus?
    • Sie bieten eine Teilzeitstelle an. Gibt es Perspektiven für eine Vollzeitstelle?

    Bewerbungsgespräch

    Üben Sie vorher mit einem Muttersprachler und vor dem Spiegel. So können Sie sehen, wie Ihre die Gestikvon: gestikulierenGestik und Mimik wirken.

    Das Vorstellungsgespräch beginnt meistens mit einem kurzen Small Talk. Vielleicht werden Sie nach der die Anreise, -nhier: Reise zu einem OrtAnreise gefragt und ob Sie etwas trinken möchten. Bedanken Sie sich für die Einladung, und fragen Sie, ob Sie sich Notizen machen können:

    • Ich freue mich, dass Sie mich eingeladen haben.
    • Danke, dass Sie sich Zeit für mich nehmen.
    • Stört es Sie, wenn ich mir zu unserem Gespräch ein paar Notizen mache?

    Einen guten Eindruck machen Sie, wenn Sie während des Gesprächs entspannthier: ruhig und ohne Angstentspannt, höflich, interessiert und freundlich wirken. Versuchen Sie, mit den Personalern ein möglichst natürliches Gespräch zu führen. einstreuenhier: an verschiedenen Stellen des Gesprächs eine Frage stellenStreuen Sie Ihre Fragen einstreuenhier: an verschiedenen Stellen des Gesprächs eine Frage stellenein, wenn es passt. Sie müssen nicht immer darauf warten, zum Sprechen aufgefordert zu werden.

    Bedanken Sie sich am Gesprächsende noch mal, dass man sich für Sie Zeit genommen hat. Wenn die Personaler nicht selbst ein Signal zu Ihren Chancen geben, können Sie fragen:

    • Bis wann kann ich rechnen mithier: wissen, dass … kommtmit einer Entscheidung rechnen mithier: wissen, dass … kommtrechnen?
    • Wann werde ich voraussichtlichwahrscheinlichvoraussichtlich von Ihnen hören?

    Mehr über den Weg zum Job:

    Auf Jobsuche

    Das Bewerbungsschreiben

    Der Lebenslauf

    Was können Sie über sich erzählen Antwort?

    Beachten Sie bei Ihrer Antwort Folgendes:.
    Erwähnen Sie Erfahrungen und nachweisbare Erfolge in Bezug auf die ausgeschriebene Position. ... .
    Überlegen Sie, wie Ihr aktueller Job zu der Stelle passt, auf die Sie sich bewerben. ... .
    Konzentrieren Sie sich auf Stärken und Fähigkeiten, die Sie mit Beispielen untermauern können..

    Was kann man über sich erzählen Beispiele?

    "Gerne stelle ich mich und meine beruflichen Erfahrungen kurz vor. Ich habe mich beworben, weil ich von den erstklassigen Produkten Ihres Unternehmens wirklich begeistert bin. Schon länger habe ich auf eine passende Gelegenheit gewartet.

    Wie kann ich über mich erzählen?

    Die folgenden Punkte helfen dir dabei, herauszufinden, was wirklich hinter der Aufforderung „Erzählen Sie uns etwas über sich“ steckt:.
    Was ist deine aktuelle berufliche Situation und was hat dich dorthin gebracht? ... .
    Was hat dich zu der Bewerbung bewogen? ... .
    Was sind deine Perspektiven und Ziele mit dem angestrebten Job?.

    Was kann ich über mich selbst sagen?

    Beispiel: „Diese Erfahrungen möchte ich nun gerne nutzen, um mich in Ihrem Haus weiterzuentwickeln. Meine Stärken passen gut zu Ihrer Marke und den Herausforderungen der Position, die ich gerne so und so einsetzen würde…“