Was passiert wenn man Paracetamol auf leeren Magen nimmt?

Medikamente so einzunehmen, dass sie auch optimal wirken, ist gar nicht so einfach. Welche Tabletten nimmt man lieber vor oder nach dem Essen ein? Wie vertragen sich Medikamente mit bestimmten Nahrungsmitteln? Ist die Schmerztablette zum Alkohol erlaubt, um dem Katerkopfschmerz vorzubeugen? Und wie teilt man Tabletten richtig?

  • Kommentieren
  • bei Facebook teilen
  • bei Twitter teilen
  • bei WhatsApp teilen
  • via E-Mail teilen
  • Seite drucken
  • favorite

Eine Schmerztablette gegen den Kater

Generell vertragen sich Medikamenteneinnahme und Alkohol gar nicht gut. Alkohol kann Medikamentenwirkungen hemmen oder verstärken. Insbesondere verschlechtert Alkohol aber auch die Leberfunktion und damit die Funktion jenes Organs, das für den Abbau vieler Arzneistoffe entscheidend ist. Deshalb sollte man Schmerzmittel mit dem Wirkstoff Paracetamol auf keinen Fall zusammen mit Alkohol einnehmen, weil Paracetamol – im Unterschied zu Acetylsalicylsäure (ASS) – besonders stark über die Leber abgebaut wird. Von daher ist ASS schon besser geeignet, um dem Katerkopfschmerz zu begegnen.
 
Acetylsalicylsäure kann allerdings den Magen schädigen, "aber eigentlich erst bei Dauereinnahme", sagt der Apotheker Robert Langner von der Löwen-Apotheke in Potsdam. "Deswegen sehe ich darin nicht so ein großes Problem, wenn man mal wegen Kopfschmerzen eine Schmerztablette mit ASS einnimmt." Gleich zusammen mit dem Glas Wein sollte aber auch das nicht geschehen, sondern wenn, dann eher vor dem Schlafengehen. Eine nebenwirkungsfreie Alternative zu Schmerztabletten ist Pfefferminzöl. Wenn man das ätherische Öl auf Stirn und Schläfen reibt, entspannen sich die Muskeln und die Haut wird besser durchblutet. Am besten das Öl leicht einmassieren, das entspannt die Muskeln zusätzlich.

Mehr zum Thema

  • Gefährlicher Pillenmix im Alter

    Je älter wir werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir Medikamente schlucken müssen. Wer mehrere Wirkstoffe einnimmt, für den besteht die Gefahr, dass diese auf unerwünschte Weise miteinander reagieren. Ab fünf Präparaten kann es gefährlich werden, sagt Professor Martin Wehling. Der Direktor der klinischen Pharmakologie Mannheim der Universität Heidelberg kämpft seit Jahren die Verbesserung der Medikamenten-Versorgung älterer Menschen.

Morgens, mittags, abends

Unsere Körperfunktionen sind abhängig von tageszeitlichen Schwankungen, die durch Hormone gesteuert werden. Dem unterliegen auch die Stoffwechselprozesse des Körpers, weshalb auch Medikamente nicht zu jeder Tageszeit gleich wirken. Kortisonpräparate zum Beispiel, sollte man am besten morgens einnehmen. Zu diesem Zeitpunkt ist die körpereigene Kortisonproduktion am größten. Das von außen zugeführte Kortison wird dann vom Körper weniger stark wahrgenommen und die Nebenwirkungen sind dadurch geringer.
 
Für cholesterinsenkende Mittel, wie Simvastatin gilt genau das Gegenteil. Sie sollten abends eingenommen werden, da die körpereigene Produktion von Cholesterin vor allem nachts geschieht. Wer Betablocker gegen Bluthochdruck einnimmt, ist gut beraten, diesen Wirkstoff tagsüber einzunehmen. Denn Betablocker hemmen die während des Tages gesteigerte Sympathikusaktivität. Nachts, wenn der Einfluss des Parasympathikus überwiegt, wären Betablocker wirkungslos; Blutdruck und Puls fallen dann ohnehin ab.

Vor oder nach dem Essen

Säurebindende Medikamente (Antazida) nimmt man in der Regel nach der Mahlzeit, wenn erste Beschwerden auftreten. "Diese Medikamente sind von ihrer chemischen Struktur so beschaffen, dass sie auch andere Arzneistoffe binden können", so Apotheker Robert Langner. Daher sollte man zwischen der Einnahme von Magensäure bindenden Mitteln und anderen Medikamenten mindestens einen Abstand von zwei Stunden einhalten.
 
Säureblocker wie Omeprazol, welche die Produktion von Magensäure unterbinden, nimmt man in der Regel nüchtern, also mindestens 30 Minuten vor der ersten Mahlzeit ein. Bei der Einnahme von Schmerzmitteln wie Acetylsalicylsäure, Ibuprofen und Diclofenac empfiehlt es sich, diese während oder nach dem Essen einzunehmen. Dadurch werden Sie nicht so stark von der Magenschleimhaut aufgenommen und schädigen den Magen weniger. Sind diese Schmerzmedikamente allerdings mit einer magensaftresistenten Schutzschicht überzogen, sollte man sie lieber vor der Mahlzeit, also mindestens 30 Minuten vorher, einnehmen. Die Einnahme des Schmerzmittels Paracetamol kann unabhängig von der Nahrungsaufnahme stattfinden.

Nahrungsmittel und Medikamente

Milchprodukte wie Käse, Joghurt, Quark und natürlich Milch vertragen sich nicht mit bestimmten Antibiotika-Wirkstoffgruppen wie den Tetrazyclinen und den Fluorchinolonen. "Diese Antibiotika bilden Komplexe mit dem Kalzium in der Milch, dadurch vermindert sich ihre Aufnahme in den Körper", erklärt Apotheker Robert Langner von der Löwen-Apotheke in Potsdam. "Kalzium gibt es aber nicht nur in Milchprodukten, sondern auch in Mineralwasser oder in Brausetabletten mit Kalzium." Den Verzehr solcher Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel sollte man daher so auf die Antibiotika-Einnahme abstimmen, dass ein zeitlicher Abstand von mindestens zwei Stunden eingehalten wird.
 
Auch bei Bisphosphonaten zur Behandlung von Osteoporose und bei Schilddrüsenhormonen besteht diese ungünstige Wechselwirkung mit Milchprodukten und kalziumhaltigen Getränken. Die "Zwei-Stunden-Abstandregel" gilt also auch hier. Menschen, die Entwässerungsmedikamente (Diuretika) einnehmen, sollten lieber nicht zu viel Lakritz essen, weil der darin enthaltene Süßholzwurzelextrakt die Wirkung des Medikaments abschwächt. Dadurch kann es zu einem verstärkten Kaliumverlust kommen und damit zu Muskelschwäche, erhöhtem Blutdruck und Müdigkeit. Bei Medikamenten zur Blutverdünnung gibt es neuere Präparate mit den Wirkstoffen Dabigatran, Rivaroxaban und Apixaban, die keine Wechselwirkung mit Vitamin K aufweisen. Wer dagegen Präparate wie Marcumar oder Falithrom einnimmt, muss vorsichtig mit Vitamin-K-reichem Salat und Gemüse sein, da dieses die Wirkung solcher Blutverdünner beeinträchtigt.

Weitere Beiträge

  • Was passiert wenn man Paracetamol auf leeren Magen nimmt?

    dpa

    Überblick - Zu Arzneimittel-Rabattverträgen

    Zwischen den einzelnen Gesetzlichen Krankenversicherungen und Arzneimittelherstellern werden so genannte Arzneimittel-Rabattverträge geschlossen. Konkret folgt daraus eine Versorgung der jeweiligen Krankenversicherten ausschließlich mit den Arzneimitteln eines bestimmten Herstellers. Diese Rabattverträge können für bestimmte Wirkstoffe ebenso wie für komplette Produktpaletten geschlossen werden. Die geschlossenen Verträge sind nicht von unbegrenzter Dauer, sondern gelten im Schnitt für etwa zwei Jahre.

    Kann man Paracetamol auf nüchternen Magen nehmen?

    Die Einnahme des Schmerzmittels Paracetamol kann unabhängig von der Nahrungsaufnahme stattfinden.

    Wann sollte man Paracetamol nicht nehmen?

    Paracetamol einnehmen: Risikogruppen Wer unter schweren Leberschäden oder einer Nierenerkrankung leidet, sollte auf keinen Fall Paracetamol einnehmen. Vor, während und nach der Einnahme von Paracetamol solltest du auf keinen Fall Alkohol trinken. Er sorgt dafür, dass Paracetamol die Leber leichter angreifen kann.

    Was passiert wenn man Medikamente auf leeren Magen nimmt?

    Wenn Sie auf leeren Magen Medikamente einnehmen, wirken manche Arzneimittel schneller. Bei anderen Arzneimitteln wiederum kann die Nahrung die empfindliche Magenschleimhaut vor möglichen Schäden durch das Medikament schützen, sie sind also besser verträglich, wenn bereits Nahrung im Magen ist.

    Wie wirkt Paracetamol auf den Magen?

    Nebenwirkungen auf den Magen-Darm-Trakt: Das Risiko von Blutungen im Magen-Darm-Trakt ist nach Paracetamol-Einnahme nicht erhöht. In diesem Punkt ist das Mittel den anderen Tabletten überlegen. Vor allem bei Aspirin besteht die Gefahr von Magenblutungen.