Urlaub mit schulpflichtigen kindern bis zu welchem alter

Urlaub während der Ferienzeit ist meist teurer als in der Nebensaison. Mit schulpflichtigen Kindern werden Sie allerdings kaum andere Möglichkeiten haben, in den Urlaub zu fahren.

Der gesetzlich geregelte Urlaubsanspruch

  • Gem. § 1 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) haben Sie als Arbeitnehmer "in jedem Kalenderjahr Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub." Gem. § 3 BUrlG stehen Ihnen dabei jährlich mindestens 24 Werktage Urlaub zu. Das sind mindestens vier Wochen Urlaubsanspruch, da auch die Samstage zu den Werktagen gerechnet werden.
  • Was die zeitliche Festlegung des Erholungsurlaubs angeht, so sind dabei Ihre Wünsche als Arbeitnehmer zu berücksichtigen, vgl. § 7 Abs. 1 S. 1 BUrlG.
  • Da es natürlich passieren kann, dass sich bei mehreren Arbeitnehmern unvereinbare zeitliche Wünsche ergeben - wenn zum Beispiel alle zur gleichen Zeit in den Urlaub fahren wollen - dann kommt es auch auf die sogenannten sozialen Gesichtspunkte an. Gem. § 7 Abs. 1 S. 1 BUrlG kann Ihr zeitlicher Urlaubswunsch als Arbeitnehmer dann nicht berücksichtigt werden, wenn der Berücksichtigung "Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten den Vorrang verdienen, entgegenstehen". Ihr Urlaubsanspruch ist also gesetzlich nicht für eine bestimmte Zeit vorgesehen.
  • § 7 Abs. 1 S. 1 BUrlG ist eine sehr auslegungsbedürftige Formulierung, sie ist jedoch einschlägig, wenn zum Beispiel ein Arbeitnehmer schulpflichtige Kinder hat und daher nur in einem bestimmten Zeitraum Urlaub machen kann.
  • Zwangsurlaub durch Arbeitgeber - darauf müssen Sie sich einlassen

    Urlaubstage sind die schönsten Tage des Jahres. Dazu sollte auch die Freiheit gehören, sie nach …

  • Allerdings kann es in Ihrem Betrieb natürlich auch Arbeitnehmer mit Kindern im Kindergartenalter geben, die aufgrund der Schließung der Einrichtung auf eine bestimmte Urlaubszeit angewiesen sind, wenn Sie Ihre Kinder dann nicht woanders unterbringen können.

Nicht immer Vorrang bei schulpflichtigen Kindern 

  • Einen automatischen Vorrang bei schulpflichtigen Kindern sieht das Gesetz also nicht vor, allerdings können sich entsprechende Regelungen im Tarifvertrag finden.
  • Sollte es zum Konflikt mit den Kollegen kommen, weil Sie sich über die zeitliche Reihenfolge des Urlaubs nicht einigen können, können Sie auch den Betriebsrat einschalten, vgl. § 87 Abs. 1 Nr. 5 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Dieser hat zudem ein Mitspracherecht, wenn es darum geht, allgemeine Urlaubsgrundsätze und einen Urlaubsplan für den Betrieb aufzustellen.
  • Gerade wenn in Ihrem Betrieb mehrere Kollegen mit schulpflichtigen Kindern beschäftigt sind, die aus betrieblichen Gründen nicht alle gleichzeitig Urlaub machen können, dann sollten Sie versuchen, sich im Vorfeld über die Urlaubsregelung zu einigen. 

Eltern mit schulpflichtigen Kindern sind bei der Urlaubsplanung an die Ferienzeiten gebunden. Laut Gesetz muss der Arbeitgeber Urlaubswünsche diesbezüglich berücksichtigen.

Haben Eltern mit schulpflichtigen Kindern Vorrang bei Urlaub?

Urlaub muss immer dann gewährt werden, wenn der Arbeitnehmer dies im Anschluss an eine Maßnahme der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation verlangt. Allerdings werden die Urlaubsanträge von Eltern mit schulpflichtigen Kindern nicht generell vorrangig behandelt.

Wie viel Urlaub in den Ferien mit schulpflichtigen Kindern?

Das Bundesurlaubsgesetz sieht bei einer Sechs-Tage-Woche einen Jahresurlaubsanspruch von mindestens 24 Tagen vor. Arbeiten Sie nur an fünf Tagen in der Woche, stehen Ihnen entsprechend mindestens 20 Urlaubstage im Jahr zu.

Wer hat Vorrang beim Urlaub in den Ferien?

Allerdings – auch das geht unmissverständlich aus § 7 BurlG hervor – hat der Arbeitgeber bei der Festlegung des Urlaubs in jedem Fall die Wünsche des Arbeitnehmenden zu berücksichtigen. Nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat der Urlaubswunsch der Beschäftigten sogar grundsätzlich Vorrang.

Haben kinderlose Anspruch auf Urlaub in den Ferien?

Der Single oder das Paar ohne Kinder dürfen während der Sommerferien ebenfalls mal Urlaub nehmen. Auch um die Weihnachtsfeiertage herum dürfen die Kinderlosen nicht immer nur die Sonderschichten machen. IZ: Manche Unternehmen verlangen von ihren Mitarbeitern, ihren gesamten Jahresurlaub schon bis Februar durchzuplanen.

7 häufige Irrtümer zum Urlaubsrecht | Betriebsrat Video

25 verwandte Fragen gefunden

Hat man Anspruch auf Urlaub in den Ferien?

Haben sie Anrecht auf Urlaub zu Ferienzeiten? Das regelt das Bundesurlaubsgesetz. „Darin heißt es, dass ein Arbeitgeber die Urlaubswünsche des Arbeitnehmers berücksichtigen muss, es sei denn, dringende betriebliche Belange sprechen dagegen“, erklärt Johannes Schipp, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Gütersloh.

Habe ich ein Recht auf 3 Wochen Urlaub am Stück?

Wie viel Urlaub am Stück darf man nehmen? Haben Arbeitnehmer zum Beispiel Anspruch auf drei zusammenhängende Wochen Urlaub? Nein, denn arbeitsrechtlich, laut Bundesurlaubsgesetz, stehen Arbeitnehmern nur zwei aufeinanderfolgende Wochen Erholungsurlaub zu.

Wann darf Urlaub verweigert werden?

Wann darf der Chef den Urlaub verweigern? Zunächst die gute Nachricht: Arbeitnehmer dürfen den Zeitpunkt ihres Urlaubs frei wählen (§ 7 Abs. 1 BUrlG) . Der Arbeitgeber ist an den Wunsch des Mitarbeiters gebunden, er darf den Urlaub nur verweigern, wenn zwingende betriebliche Gründe dagegen sprechen.

Bis wann hat man schulpflichtige Kinder?

Schulpflichtig sind alle Kinder ab sechs Jahren. Wird Ihr Kind vor dem 1. Juli eines Jahres sechs Jahre alt, muss es ab August desselben Jahres zur Schule gehen. Die Schulpflicht dauert elf Schulbesuchsjahre, sie endet spätestens mit Vollendung des 18. Lebensjahres.

Kann ich Urlaub nehmen wann ich will?

Laut Bundesurlaubsgesetz legt der Chef die Urlaubszeit fest und muss dabei die Wünsche des Arbeitnehmers berücksichtigen. In der Praxis ist es aber meistens andersherum. Im Prinzip entscheidet nämlich der Arbeitnehmer, wann er Urlaub nehmen möchte und der Chef muss ihn genehmigen.

Wohin mit den Kindern in den Ferien wenn man arbeiten muss?

Ein Hort oder die Ganztagsbetreuung der Schule bietet oft zumindest für einige Wochen der Ferien ein Programm für die Kinder an, das nicht extra kostet. Allerdings muss das Kind dafür ganzjährig angemeldet sein. Und es ist zu bedenken: Der Weg dorthin ist derselbe wie zur Schule.

Was sind dringende betriebliche Gründe gegen Urlaub?

Dringend sind die betrieblichen Belange, wenn die Urlaubserteilung zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Betriebsablaufs führen würde und dem Arbeitgeber keine anderen Maßnahmen als die Urlaubsverweigerung zur Lösung des Problems zur Verfügung stehen.

Wie viel Urlaub am Stück steht mir zu?

Das Bundesurlaubsgesetz schreibt vor, dass an mindestens zwölf aufeinanderfolgenden Werktagen Urlaub zusammenhängend genommen werden muss (§ 7 Abs. 2 BUrlG). Dabei wird von einer Sechs-Tage-Woche ausgegangen.

Wer wird bei Urlaub bevorzugt?

Wer schulpflichtige Kinder hat, der bekommt Vorrang für Urlaubswünsche in den Ferien. Wenn alle Kinder haben, kommen weitere Kriterien ins Spiel. Wer länger im Betrieb ist, kommt eher zu, Zug. Oder es ist derjenige dran, der im Vorjahr das Nachsehen hatte.

Kann ein schulpflichtige Kinder am Flughafen kontrolliert?

Als überregionaler Flughafen sind die Ferienzeiten beim internationalen Publikum für die Beamten zudem schwerer nachzuvollziehen, hieß es. Das ungenehmigte Fernbleiben von der Schule wird als Ordnungswidrigkeit geahndet. Eine Verfolgung liegt jedoch nicht in den Händen der Polizei, sondern bei Schule und Landesbehörde.

Was sind soziale Gesichtspunkte bei Urlaub?

Dabei wird der Begriff „soziale Gesichtspunkte“ sehr weit verstanden Es kommen Lebensalter, Dauer der Betriebszugehörigkeit, Alter und Zahl der Kinder unter Berücksichtigung ihrer Schulpflicht, der Gesundheitszustand, Urlaub anderer Familienangehöriger, bestehendes Erholungsbedürfnis in einer bestimmten Jahreszeit und ...

Bin ich mit 17 noch schulpflichtig?

Die Schulpflicht besteht bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres des Schülers. Wird die Schulpflicht entweder vonseiten des Schülers oder der Eltern verletzt, ist entweder mit Erziehungsmitteln oder mit Ordnungsmaßnahmen bzw. mit einem Strafverfahren zu rechnen.

Wie viele Pflichtschuljahre gibt es in Deutschland?

Wie viele Schuljahre sind in Deutschland Pflicht? Üblicherweise beträgt die Schulpflicht zwölf Jahre und kann sich aus Teilzeit- und Vollzeitschulpflicht zusammensetzen.

Bin ich mit 18 noch schulpflichtig?

Regelung zur Berufsschulpflicht: Berufsschulpflichtig sind auch alle Schüler, die eine Ausbildung absolvieren, bis zu ihrem 21. Geburtstag. Für Schüler ohne Ausbildungsverhältnis endet die Schulpflicht auch mit dem 18. Lebensjahr.

Was tun wenn der Urlaub nicht genehmigt wird?

Wenn der Urlaubsantrag vom Chef nicht genehmigt wird, können Arbeitnehmer gerichtliche Schritte einleiten. Sie müssen also den Arbeitgeber auf Gewährung des Urlaubs im umstrittenen Zeitraum verklagen. Natürlich vergeht bis zu einer Verhandlung vor dem Arbeitsgericht oft viel Zeit.

Ist der Arbeitgeber verpflichtet Urlaub zu geben?

Darf der Chef den Mitarbeitern vorschreiben, wann sie Urlaub nehmen müssen? Nein. Der Arbeitgeber muss den Jahresurlaub im Grunde nach den Wünschen der Beschäftigten gewähren, so § 7 Abs. 1 BUrlG.

Sind 5 Wochen Urlaub am Stück gesetzlich?

Nach dem Bundesurlaubsgesetz stehen jedem Arbeitnehmer pro Jahr mindestens 20 Urlaubstage zu. Dabei richtet sich die Anzahl der Urlaubstage nach den Arbeitstagen pro Woche. Grundsätzlich soll jeder Arbeitnehmer die Möglichkeit haben 4 Wochen am Stück Erholungsurlaub zu nehmen.

Habe ich Anspruch auf 2 Wochen Urlaub am Stück?

Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf mindestens zwei Wochen (zwölf Werktage) Urlaub am Stück – das steht im Bundesurlaubsgesetz in Paragraf 7 Absatz 2 Satz 2. Allerdings geht der Paragraf von einer Sechs-Tage-Woche aus.

Wer bekommt wann Urlaub?

Grundsätzlich erwirbt jeder Arbeitnehmer Urlaubsansprüche. Das gilt auch für Aushilfen, Saisonkräfte, geringfügig Beschäftigte (Minijobber) oder Werkstudenten. Anspruch auf den vollen Jahresurlaub haben Arbeitnehmer erst nach 6 Monaten. Vorher erwerben sie mit jedem Arbeitsmonat 1/12 des Anspruchs.

Hat man ab 50 mehr Urlaub?

Nein, für volljährige Arbeitnehmer besteht per Gesetz kein Urlaubsanspruch nach ihrem Alter. Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) setzt die Mindesturlaubstage nach den wöchentlichen Arbeitstagen fest, nicht nach dem Alter der Mitarbeiter.

Wann hat man Anspruch auf Urlaub?

Ab wann besteht der Urlaubsanspruch? Laut Bundesurlaubsgesetz (§ 4 BUrlG) steht dem Arbeitnehmer der volle Urlaubsanspruch nach sechs Monaten im Arbeitsverhältnis zur Verfügung. Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass Arbeitnehmer erst nach sechs Monaten Urlaub machen dürfen.

Wer bekommt Urlaub?

Das BUrlG definiert dabei jedoch nur die Mindestbestimmungen, die für den gesetzlichen Urlaubsanspruch gelten. Folgendes finden Sie im § 1 unter „Urlaubsanspruch“ im Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer: Jeder Arbeitnehmer hat in jedem Kalenderjahr Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub.

Wie lange darf ich Urlaub machen?

Arbeitnehmer, die an fünf Tagen in der Woche arbeiten, haben nach dem Bundesurlaubsgesetz mindestens Anspruch auf 20 Tage bezahlten Urlaub. Üblich sind eher 30 Tage. Nicht genommene Urlaubstage verfallen am Ende des Jahres nur, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer ausdrücklich darauf hingewiesen hat.

Wie viel Urlaub bei einer 5 Tage Woche?

Wie viele Tage es pro Jahr sind, hängt davon ab, wie viel jemand arbeitet: Wer eine Sechstagewoche hat, dem stehen mindestens 24 Urlaubstage zu. Bei einer 5-Tage-Woche sind es 20, bei einer 4-Tage-Woche 16 Urlaubstage jährlich. Tarif- und Arbeitsverträge können deutlich längeren Urlaub vorsehen.